Omar Khayyam. Mathematiker, Astronom und Dichter

Omar Khayyam. Mathematiker, Astronom und Dichter. Nasser Kanani. [S.l.], Köningshausen & Neumann, 2024. 466 p. ISBN: 9783826090257

Omar Khayyam (1048–1131) verfasste Abhandlungen über Mathematik, Astronomie, Physik und Mechanik sowie Theologie, Philosophie und Musiktheorie. Als Mathematiker befasste er sich mit kubischen Gleichungen und fand als Erster ihre Lösungen mithilfe von Kegelschnitten. Im Bereich der Geometrie widmete er sich dem Parallelenpostulat und gelangte zu einem Ergebnis, das die Entdeckung von nichteuklidischen Geometrien einläutete. Ferner gelang es ihm, als Erster die Binomialkoeffizienten zu bestimmen, die später zur Bewältigung zahlreicher Probleme der modernen Mathematik beitrugen. Als Astronom entwickelte er den weltweit genauesten Kalender. Dass er sich neben seinen bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten auch mit der Poesie beschäftigte, verheimlichte er jedoch seinen Zeitgenossen, und dies aus gutem Grund: Der damals vorherrschende religiöse Fundamentalismus duldete keinerlei glaubenskritische Äußerungen, schon gar nicht aus dem Munde eines Mannes, der als Autorität im islamischen Recht galt. Erst Jahrhunderte später erfuhr die Nachwelt von seinen Vierzeilern, Rūbā’ijāt, die in verschiedenen Quellen auftauchten. Nachdem sie Mitte des 19. Jahrhunderts in englischer Sprache erschienen, wurden sie als die schönsten Vierzeiler der Weltliteratur gefeiert. Die Übersetzungen seiner Vierzeiler liegen nun in fast allen Sprachen der Welt vor und sind ein Beweis für die anhaltende poetische Wirkung Khayyams und begründen auch die Weltgeltung der persischen Poesie.

Zwei deutsche Chajjam-Gesellschaften und ihre Gründer

Zwei deutsche Chajjam-Gesellschaften und ihre Gründer. Eine Spurensuche. Wilfried W. Meijer
In: Persica, vol. 28, (2023-2024), p. 59-127

Part of the Omar Khayyám story in the West is the history of the so called Omar Khayyám clubs. The first one was the Omar Khayyám Club of Londen, established in 1890 and still existing. A second club was the Omar Khayyám Club of America, founded in 1920. A century after the English club a Dutch club was founded in 1990, that too is still alive: the Nederlands Omar Khayyám Genootschap. However, there was also a club in Germany: die Deutsche Chajjam Gesellschaft (DCG) in Tübingen. Other than the mentioned clubs this Gesellschaft was rather a company or enterprise than a society. Its primary purpose was publishing and promoting the work of its founder, Chr. Rempis, who contributed significantly to the study and understanding of Khayyám’s rubáiyát. Unknown to this day however is the story of a second German Gesellschaft. It was founded in Osnabrück in 1949 by Th.F.K. Krohm. Whereas the Tübingen Gesellschaft became known through Rempis’ translations and studies, the Osnabrück club hardly evoked publicity despite its ambitious name: die Omar Khayyam-Gesellschaft zur Pflege iranischer Literatur (OKG).

Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik

Untersuchung zur Rezeption persischer Lyrik in der europäischen Kunstmusik am Beispiel der Werke von Saʿdī, Ḥāfeẓ und ʿOmar Ḫayyām. Elgaz Pegah. Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.

Summary
Betrachtet man das breite Spektrum musikalischer Werke basierend auf persischer Lyrik und ihre daraus resultierende enorme Bedeutung für die europäische Kunstmusik, ist es verwunderlich, wie wenig dieses Thema bislang erforscht ist. Während zur literarischen Rezeption der persischen Lyrik in europäischen Sprachen zahlreiche Studien vorliegen, ist es bei deren musikalischer Rezeption nicht der Fall.

Quatrains of Many Receptions

Quatrains of Many Receptions: A Survey of Perceptions of ‘Omar Khayyām in Ottoman and Turkish Translations. Efe Murat Balıkçıoğlu
In: Iranian Studies, Vol. 57 (2024), 2, pp. 221–239

This article explores the wide range of responses to Persian polymath and poet ‘Omar Khayyām (d. ca. 526/1132) in Ottoman and Turkish literary sources. There is an extensive bibliography of translations and secondary literature.

 

Khayyam’s Quatrains as Fitzgerald’s Rubáiyat

Khayyam’s Quatrains as Fitzgerald’s Rubáiyat. Khayyam’s Quatrains as Fitzgerald’s Rubáiyat. Ismail Alghamdi, Mohammed Albarakati.
In: Journal of Translation and Language Studies, 5 (2024) 1, pp. 65-81.

Research studies from around the globe on Omar Khayyẚm’s Persian quatrains and their translation into English by the poet, writer, and translator Edward Fitzgerald, are in abundance. Researchers are, in general, in praise of the translation and give credit to Fitzgerald for making Khayyẚm a world-renowned poet. However, the translation has rarely been approached from a socio-political perspective, or a look into Fitzgerald’s ideological manipulation of the original. The present research study investigates two issues with Fitzgerald’s translation- ideological manipulation and selective translation. The study also looks into Khayyẚm’s life and his works. It probes into the effects this translation left on the literary scene. The study involves a comparative literary translation analysis to compare and contrast the elements found in Fitzgerald’s translation and two Arabic translations. Employing Lefevere’s (1992) theory of ‘translation as rewriting,’ this paper assesses the extent to which a translator’s ideology can lead to a misrepresented product of translation (Lefevere, 1992). The study adopts textual analysis as a research method to capture the epicurean elements recurrently emphasized by Fitzgerald in his translation.